Batistin Spade
The French designer, decorator and interior decorator had his greatest successes in Paris in the 1920s and 1930s. From there he carried out customer orders throughout Europe and also in North and South America. His furniture designs had a style all of their own, but their refined and luxurious form was reminiscent of classical designs of the 18th and 19th centuries. This connection to classical aesthetics won him commissions to furnish villas and castles throughout Western Europe. He was completely devoted to the craft tradition, in which he also received his early training in his father's upholstery business. Batistin Spade loved to work with very light woods, such as ash and sycamore, as well as very dark ones, such as rosewood and mahogany. His designs often show the technique of parquetry, an art of assembling sheets of veneer, in geometric arrangements. A special feature worked in the design of his chairs, namely a curved handrest.
Batistin Spade quickly established a good reputation in Paris and enjoyed commercial success, together with his younger brother Honore'. His biggest orders for furniture and interior design came from large companies such as Air France, the Havas Group, RTL Luxembourg and various insurance companies. The French procurement company 'Mobilier National' became an important client, as it had entire buildings of the ministries and the merchant navy furnished by the Spade brothers. They also furnished French embassies and foreign delegations, for example in London, Warsaw, Ottawa and Pretoria.
As a furniture designer and decorator, the name Spade is still associated with the large ocean liners of various shipping companies. Over the decades, more than 30 luxury ships have been furnished with furniture, lamps, carpets and wallpaper from Spade's own collection.
Batistin Spade, born on 13 March 1891 in Marseille, went to school there, learned to be an upholsterer and tapestry maker in his father's business, before taking courses in sculpture at the Ecole de Beaux-Arts. This passion accompanied him in his free time throughout his life. At the age of only 17 he went to Paris, opened his own small shop in the Latin Quarter (5th arrondissement) in 1910 with the help of his brother Honore'. After military service in World War I, they move to the noble 16th arrondissement, 8o rue de Passy, a move that now brings them completely new, financially strong customers. They grew rapidly, renting a few workshops nearby to house their carpentry, joinery, tapestry and lacquerware. The design office moves into the distinguished vicinity of Trocade'ro Square. In 1932, they merge their craft businesses into a large building of their own.
Batistin Spade remained attached to the craft throughout his life, avoiding major exhibitions and honours, even the press. His enormous commercial success and his highly acclaimed designs were enough for him, until he retired in 1958 and left the business to his two sons. He died in Paris on 16 November 1969.
Der französische Designer, Dekorateur und Inneneinrichter hatte in den 1920er und 1930er Jahren in Paris seine größten Erfolge. Von dort aus führte er Kundenaufträge in ganz Europa aus und auch in Nord- und Süd-Amerika. Seine Möbelentwürfe hatten einen ganz eigenen Stil, erinnerten in ihrer raffinierten und luxuriösen Form jedoch an klassische Designs des 18. Und 19.Jhrhunderts. Durch diese Verbindung zur klassischen Ästhetik erhielt er Aufträge zur Einrichtung von Villen und Schlössern in ganz Westeuropa. Er war ganz der handwerklichen Tradition verschrieben, in der er auch seine frühe Ausbildung im väterlichen Polsterei-Betrieb erhielt. Batistin Spade liebte e mit ganz hellen Hölzern, wie Esche und Bergahorn, als auch mit ganz dunklen, wie Palisander und Mahagoni, zu arbeiten. Seine Designs zeigen oft die Technik der Parkettierung, einer Kunst der Zusammensetzung von Furnierblättern, in geometrischen Arrangements. Beim Design seiner Stühle wirkte eine Besonderheit, nämlich eine kurvige Handauflage.
Batistin Spade schuf sich in Paris sehr schnell einen guten Ruf und genoss den wirtschaftlichen Erfolg, zusammen mit seinem jüngeren Bruder Honore´. Seine größten Aufträge für Möbel und Inneneinrichtung erhielt en sie von großen Firmen, wie der Air France, der Havas-Gruppe, RTL Luxemburg und diversen Versicherungsgesellschaften. Die französische Beschaffungsunternehmung „Mobilier National“ wurde zu einemwichtigen Kunden, denn es ließ ganze Gebäude der Ministerien und der Handelsmarine von den Brüdern Spade einrichten. Auch französische Botschaften und Auslandsdelegationen wurden von ihnen eingerichtet, so in London, Warschau, Ottawa und Pretoria.
Verbunden ist der Name Spade als Möbeldesigner und Dekorateur bis heute mit großen Ozeanriesen verschiedener Redereien. Über 30 Luxusschiffe wurden im Laufe der Jahrzehnte mit ihren Möbeln, Lampen, Teppichen und Tapeten aus eigener Kollektion eingerichtet
Batistin Spade, geboren am 13.März 1891 in Marseille, geht dort zur Schule, lernt im väterlichen Betrieb Polsterer und Gobelinmacher, bevor er an der Schule der schönen Künste „Ecole de Beaux-Arts“ besonders Bildhauerei Kurse belegt. Diese Leidenschaft begleitet ihn in seiner Freizeit sein Leben lang. Mit nur 17 Jahren geht er nach Paris, eröffnet 1910 ein eigenes kleines Ladengeschäft im Quartier Latin (5.Arrond.) mit der Hilfe seines Bruders Honore´. Nach Militärdienst im I.Weltkrieg ziehen sie um in das noble 16.Arrondissement, in die Rue de Passy 8o, ein Zug, der ihnen nun völlig neue, finanzstarke Kunden bringt. Sie wachsen schnell, mieten einige Werkstätten in der Nähe an, um ihre Tischlerei, Schreinerei, Tapisserie, Lackiererei unter zu bringen. Das Designbüro zieht in die vornehme Nähe des Trocade´ro Platzes ein. 1932 führen sie ihre handwerklichen Betriebe in ein eigenes, großes Gebäude zusammen.
Batistin Spade blieb sein Leben lang dem Handwerk verbunden, vermied große Ausstellungen und Ehrungen, ja sogar die Presse. Sein enormer wirtschaftlicher Erfolg und seine hochgelobten Designs reichten ihm aus, bis dass er sich 1958 zurück zog und das Unternehmen seinen beiden Söhnen überließ Er verstarb am 16.November 1969 in Paris.